Beschaffungsprozesse per Workflow optimieren

Beschaffungs­prozesse per Workflow digitalisieren

Budgetierung, Investitionscontrolling, Einkauf, Eingangsrechnungsverarbeitung … all diese Vorgänge sind Teilprozesse eines großen Beschaffungsprozesses, der sich mit dem Workflow Management System PANFLOW ganzheitlich - oder bei Bedarf in einzelnen Teilprozessen - medienbruchfrei digitalisieren lässt.

Die Ausgangssituation in vielen Unternehmen

Um die täglichen Aufgaben in Unternehmen effizient zu bewältigen, ist es notwendig, regelmäßig neue Arbeitsmittel, Produktionsmaterialien sowie bei Bedarf personelle Ressourcen zu beschaffen. Der Beschaffungsprozess gestaltet sich jedoch oft unübersichtlich und wird in vielen Unternehmen noch immer über Papierdokumente oder E-Mails abgewickelt. Dies erschwert die dringend benötigte Transparenz und Effizienz. Bedarfsmeldungen erreichen die zuständigen Abteilungen über verschiedene Kanäle, häufig unvollständig oder fehlerhaft. Dadurch müssen Mitarbeitende aufwendige manuelle Aufgaben übernehmen, obwohl sie an anderer Stelle produktiver eingesetzt werden könnten.
Bild Personengruppe sitzt mit Laptops am Tisch und folgen einer Person die vorne eine Präsentation hält
Bild Personengruppe sitzt am Schreibtisch mit Laptops und einer schaut auf seine Uhr

Klügere Beschaffungsprozesse mit PANFLOW

Mit dem Workflow Management System PANFLOW lassen sich die Abläufe im Beschaffungsprozess deutlich optimieren. Es ermöglicht die Erstellung durchdachter Workflows, steigert Transparenz und Kontrolle und führt zu einer spürbaren Kostenersparnis. Der gesamte Prozess wird digital abgebildet: Wiederkehrende manuelle Tätigkeiten werden automatisiert, und Reaktionszeiten verkürzen sich erheblich. Besonders hilfreich ist PANFLOW bei der Beschaffung regelmäßig benötigter Materialien oder Ressourcen. Hinterlegte Intervalle und Wiederholungsfrequenzen lösen automatisch einen Bestellprozess aus, sodass keine Engpässe entstehen. So ist jederzeit sichergestellt, dass alle notwendigen Ressourcen verfügbar sind.

Bedarfsmeldungen einfach erstellen

Mitarbeiter können ihre Bedarfsmeldungen unkompliziert elektronisch und direkt an ihrem Arbeitsplatz erfassen. Die Daten werden automatisch mit allen relevanten Details an die zuständigen Abteilungen weitergeleitet. Individuell definierbare Kontrollinstanzen – oder bei Bedarf ein Mehraugenprinzip – prüfen die Anforderungen, bevor die Freigabe erfolgt. Anschließend werden die benötigten Güter oder Materialien ohne Verzögerung beschafft und an den richtigen Ort geliefert. Auch Stellenbesetzungen oder interne Vergaben können durch PANFLOW effizient organisiert und umgesetzt werden.
Bild Mann und Frau stehen im Büro und schauen sich jeweils was auf einem Handy/Tablet an
Gruppe von Menschen am Schreibtisch folgen einer Präsentation

Mehr Transparenz & Revisionssicherheit

Der Status des Beschaffungsprozesses ist für alle Beteiligten jederzeit einsehbar, was maximale Transparenz gewährleistet. Zudem sorgt die revisionssichere Speicherung aller Workflow-Daten dafür, dass sämtliche Vorgänge lückenlos nachvollziehbar bleiben.

Kundenreferenzen

Viele Unternehmen setzen bereits auf die flexible Software, mit der sich nahezu jeder erdenkliche Workflow digital abbilden kann. Hier einige ausgewählte Kunden aus den verschiedenen Bereichen der Beschaffung, die Ihre erfolgreiche Digitalisierungs-Story mit Ihnen teilen:

Die Digitalisierung der Eingangsrechnungsverarbeitung mit PANFLOW und d.velop documents

Im Panvision Kundeninterview berichtet Sabine Nürenberg, Bereichsleiterin Kaufmännische Funktionen, über die Digitalisierung der Eingangsrechnungsverarbeitung mit dem Workflow Management System PANFLOW und dem Dokumentenmanagement System d.velop documents.
Formulareditor
Logo Kamax
Industriebranche

Budgetierung

Die Optimierung des Budgetierungsprozesses: Wie der Einsatz von PANFLOW die Transparenz und Durchlaufzeiten beim Autoteilehersteller KAMAX signifikant verbessert
Logo Kaiserswerther Diakonie
Gesundheitswesen

Investitionscontrolling/Budgetierung

Wie die Workflow Software PANFLOW erfolgreich eingesetzt wird, um die Arbeitabläufe im Unternehmensbereich Einkauf zu optimieren
Logo WM Agrar
Landwirtschaftsbranche

Eingangsrechnungsverarbeitung

PANFLOW überzeugt im landwirtschaftlichen Sektor und erstellt mit der Eingangsrechnungsverarbeitung den ersten digitalen Workflow für den Unternehmensverbund WM Agrar
Logo Knauf Interfer
Industriebranche

Investitionscontrolling

Investitionscontrolling bei KNAUF INTERFER: In Zusammenarbeit mit Panvision wurden mehrere Workflows entwickelt, die den Abruf und das Controlling von Investitionen vereinfachen.
Logo DSV
Logistikbranche

Bestellung / Einkauf

Für eine effizientere Bestellabwicklung nutzt der Unternehmensbereich Central Administration von DSV das Workflow Mangement System PANFLOW 
Mehr laden   Mehr laden
Bild Bueroszene Mann schaut auf Tablet

Erfahren Sie alles über die Prozessdigitalisierung mit PANFLOW!

Bilden Sie im Handumdrehen jeden beliebigen Workflow ab und digitalisieren Ihre individuellen Unternehmensprozesse mit nur einer einzigen Software. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit bei der Planung, Einführung und Umsetzung der Workflows im Unternehmen zur Seite.

NOCH NICHT ZU 100 % ÜBERZEUGT?

Hier sehen Sie auf einen Blick, wie Sie mit dem Workflow Management System PANFLOW nachhaltig Ihre Beschaffungsprozesse optimieren können.
Beschaffung
Ohne PANFLOW
Mit PANFLOW
Digitalisierungsgrad
Medienbrüche und mangelnde Transparenz im Ablauf des Beschaffungsprozesses zwischen Budgetierung, Bedarfsmeldung, Einkauf, Investitionscontrolling, eintreffender Bestellung und Rechnung (z. B. durch die manuelle Eingabe von Daten) und damit einhergehender Informationsverlust gehören zur Tagesordnung.
Alle erforderlichen Arbeitsschritte sind mit PANFLOW durchgängig digitalisiert und der Informationsfluss jederzeit sichergestellt.
Datenhaltung
Wichtige Daten sind dezentral im Unternehmen verteilt und oft nur innerhalb autark arbeitender Systeme und Programme abrufbar - im schlimmsten Fall befinden sie sich papierbasiert in einzelnen und räumlich voneinander getrennten Abteilungen oder Standorten.
Wichtige Daten sind dezentral im Unternehmen verteilt und oft nur innerhalb autark arbeitender Systeme und Programme abrufbar - im schlimmsten Fall befinden sie sich papierbasiert in einzelnen und räumlich voneinander getrennten Abteilungen oder Standorten.
Kollaboration
Verschiedene Abteilungen und Standorte sind untereinander nicht optimal vernetzt und arbeiten für sich - dadurch wird der Informationsfluss gehemmt und das Gesamtergebnis leidet.
Alle am Beschaffungsprozess beteiligten Abteilungen und Personen stehen unabhängig vom Standort durch den elektronischen Beschaffungsprozess digital miteinander in Verbindung.
Prozessfluss
Arbeitsschritte laufen oft unkoordiniert ab, Fristen und Termine innerhalb des Beschaffungsprozesses werden aufgrund mangelnder Übersicht und Kommunikation nicht eingehalten, Engpässe führen dazu, dass der Ablauf ins Stocken gerät.
PANFLOW bietet jederzeit einen Überblick über alle laufenden Prozesse und informiert die Beteiligten, sobald von ihnen eine Aktion erwartet wird, die für den weiteren Verlauf des Prozesses erforderlich ist. Laufen bestimmte Fristen ab oder stehen Termine an, wird die jeweils verantwortliche Person vom System darüber informiert.
Stellvertreterregelung
Ist eine für den Prozess verantwortliche Person nicht anwesend oder überlastet, muss aufwändig ein Stellvertreter gefunden werden, damit der Vorgang nicht stagniert.
Reagiert eine verantwortliche Person im Prozess nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne, greifen automatisch Eskalations- oder ggfs. Vertretungsworkflows.
Bedarfsmeldung
Bedarfsmeldungen werden erfasst, indem sie unkoordiniert per Mail oder als ausgedrucktes, ausgefülltes und papierbasiertes Dokument den Einkauf erreichen. Dieser muss mühevoll den Überblick über alle Meldungen behalten, kann sie nur schwer bündeln und muss darauf achten, dass alle Bestellungen rechtzeitig eintreffen.
Mit PANFLOW werden Bedarfsmeldungen und Einkäufe zentral und nachvollziehbar koordiniert. Bestellungen können gebündelt und dadurch Preisvorteile erreicht werden. Auch Nachbestellungen lassen sich workflowgesteuert besser planen und in festgelegten Intervallen kostengünstig ordern. Durch die optimierte Koordination des Einkaufs sind zudem just in time-Lieferungen möglich, durch die die Lagerhaltung auf ein Minimum reduziert werden kann.
Rechnungsverarbeitung
Rechnungen kommen in der Buchhaltung an, von wo aus sie (per Hauspost) an die freigebenden Stellen, teilweise auch standortübergreifend, weiterverteilt werden. Die Zusammenführung der Rechnung mit den Lieferscheinen ist oft fehleranfällig bzw. langwierig. Oft gibt es keine genaue Einsicht darüber, in welchem Unternehmensbereich eine Rechnung sich gerade befindet, welcher Mitarbeiter sie aktuell bearbeitet und welcher Schritt als nächstes folgt. Ist der jeweilige Mitarbeiter nicht authorisiert, Rechnungen (z. B. in bestimmter Höhe) freizugeben, erfolgt zunächst eine aufwändige Weiterleitung an die nächsthöhere Instanz zur Freigabe. Durch diese Zeitverzögerung können wiederum Skonto-Verluste und Verzugskosten entstehen.
Mit PANFLOW wird die Rechnungsbearbeitung digital vorgenommen, Freigabeprozesse damit einhergehend beschleunigt und Skonto-Verluste sowie durch abgelaufene Fristen verursachte Mahnverfahren verhindert. Übersteigt der Rechnungsbetrag eine vorher definierte Summe, wird die Rechnung automatisch zur Freigabe an eine definierte höhere Instanz weitergeleitet. Durch eine mögliche Anbindung an das Warenwirtschaftssystem wird der Abgleich zwischen Rechnung und Lieferschein vereinfacht und weniger fehleranfällig.
Budgetplanung
Die Budgetplanung und -steuerung erfolgt manuell durch tabellengestützte Eingaben und nimmt wertvolle Zeit und Ressourcen in Anspruch.
Die Aufteilung der Budgets wird für alle Beteiligten nachvollziehbar im Workflow festgelegt und der Budgetplan zentral zugänglich gemacht, um das Herumschicken verschiedener Bearbeitungs-Versionen von Excel-Listen per Mail zu vermeiden.
Investitionscontrolling
Die Budgetstände werden umständlich, z. B. per Excel-Tabelle, an der gleichzeitig mehrere Personen arbeiten, an das Controlling gemeldet. Die Prozesse laufen nur zäh und oft wird erst zu spät erkannt, wenn Budgets überschritten oder zweckentfremdet wurden, oder sich eine Umverteilung bzw. Kompensierung aus anderen Töpfen angeboten hätte, um ungeplante oder budgetüberschreitende Projekte trotzdem finanzieren zu können.
Mit PANFLOW sehen Sie auf einen Blick, ob Budgets wirklich für ihren geplanten Zweck ausgegeben und auf die korrekten Kostenstellen gebucht wurden. Zudem werden Sie gewarnt, sobald etwas Unvorhergesehenes passiert, z. B. geplante Budgets überschritten werden. Sie können direkt erkennen, ob eine Umverteilung aus anderen Budgettöpfen für bestimmte Projekte (auch standort- oder abteilungsübergreifend) notwendig ist und diese im Workflow veranlassen.
Tabelle ausklappen

Tabelle: Beschaffung mit und ohne PANFLOW

Online-Demo

Lernen Sie die Anwendungsmöglichkeiten des Workflow Management Systems PANFLOW im Unternehmensbereich Beschaffung ganz unverbindlich und kostenfrei kennen in einer kurzen Online-Demo kennen. Schreiben Sie uns hierzu einfach eine E-Mail oder füllen schnell und bequem das untenstehende Formular aus - wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen, um gemeinsam einen passenden Termin zu finden. 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!