Workflow Lösungen unserer Kunden:
So wird PANFLOW in bekannten Unternehmen eingesetzt
Das Workflow Management System PANFLOW ermöglicht die Entwicklung unterschiedlicher Workflow Lösungen, die exakt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Unternehmen, Unternehmensbereiche und -Prozesse zugeschnitten sind. Lesen Sie hier spannende Projektberichte aus den verschiedenen Einsatzbereichen und erfahren Sie, wie PANFLOW bisher gewinnbringend in verschiedenen Unternehmen eingesetzt wird.
Workflow Lösungen: Produktionsmanagement
Wie das Unternehmen Bahlsen PANFLOW in der Artikelproduktion einsetzt


Schon bei der Auswahl von PANFLOW als zukünftiges Workflow Management System hatten wir das Ziel, Workflows auch selbstständig zu entwickeln.
Sarah-Lena Lücke
Financial Controlling, Bahlsen
Anschließend werden weitere Freigabeschritte durchlaufen, innerhalb derer die Produktion, das Controlling des herstellenden Werkes, das Controlling der verkaufenden Vertriebsgesellschaft, das Verpackungsmanagement, die Logistik und die internationale Mengenplanung bestimmte Aktionen genehmigen müssen. So können etwa Ergänzungen oder Änderungen der ursprünglichen Angaben sowie weitere Kostenberechnungen vorgenommen werden.
Lesen Sie hier unser Kunden-Interview mit Bahlsen zum Thema PANFLOW

Workflow-Highlights
Gewinnbringende Ablösung von Lotus Notes
Maximale Transparenz und Revisionssicherheit der Prozesse, vielfältige Reportingmöglichkeiten
Flexible Berechtigungsvergabe
Eskalation von Zeitüberschreitungen via Ampelsystem und/oder E-Mail-Benachrichtigung
Einfaches Anhängen externer Dokumente (Excel, Word etc.) an den Workflow
Workflow Lösungen: Qualitätsmanagement
Der Einsatz von PANFLOW im Management of Change bei SABIC

Die Umsetzung des gesamten Change Management Prozesses erfolgte bis vor einiger Zeit papierbasiert – und wenig effektiv: Formulare und Checklisten wurden ausgedruckt, mit in die Anlagen genommen, ausgefüllt, zurück in das System gespeist und an den jeweils zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet.
Zur Gewährleistung der Sicherheit und Nachvollziehbarkeit der Änderungen müssen unter anderem bestehende Dokumentationen angepasst werden. Für diesen Vorgang werden in PANFLOW vorgefertigte und erweiterbare Checklisten bereitgestellt, in denen angekreuzt werden kann, welche Anpassungen notwendig sind und welcher Mitarbeiter hierfür verantwortlich ist. Die Mitarbeiter können anschließend selbst einsehen, welche Dokumentationen von ihnen abgeschlossen werden müssen.
Nach Durchführung der Änderungsmaßnahme erfolgt die Übergabe, wobei Innerhalb des Workflows festgelegt ist, welche Bereiche zu prüfen sind. Die in dem Fall relevanten Punkte können ebenfalls aus einer in PANFLOW gepflegten Liste ausgedruckt und mit in die Anlagen genommen werden. Das ausgefüllte Dokument geht an einen Mitarbeiter zurück, der die Angaben in den Workflow aufnimmt.
Nach der Übergabe können optionale weitere Arbeitsschritte beschlossen werden. Etwa, wenn es sich um eine zeitlich begrenzte Änderung handelt, die nach Ablauf einer bestimmten Zeit wieder zurückgenommen wird. Für Situationen, in denen der Workflow nicht den vorgegebenen Weg gehen kann, wurden in PANFLOW zwei Sonderlösungen entwickelt. Dies ist zum einen der „Eilige MOC“, der im Fall einer sehr hohen Umsetzungsdringlichkeit einer Änderung direkt zur Besprechung und anschließend in die Umsetzung übergeht. Zum anderen gibt es das sogenannte „Scope-Change-Szenario“, das etwa angestoßen wird, wenn es zusätzliche oder unerwartete Änderungen zu genehmigen gilt, aufgrund derer der ursprüngliche Workflow gestoppt werden muss.

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Panvision zeichnet sich durch fachlich sehr qualifizierte und detaillierte Diskussionen, ein tiefes beidseitiges Prozessverständnis und gegenseitige Wertschätzung aus.
Bettina Rathaj,
SABIC Polyolefine GmbH
Wir erarbeiten Ihre konkrete Workflow Lösung in einem eintägigen Workshop ...

Workflow-Highlights
Freigabe, Ablehnung oder Pausierung von Projekten
Digitale Unterschriften für Freigabe
Anpassung von Dokumentationen per Checkliste
Leichtes Pflegen von Prüflisten
Sonderlösungen für Situationen, in denen der Worksflow nicht den vorbestimmten Lauf gehen kann
Reklamationsmanagement mit PANFLOW für die Logistik-Gruppe DSV


Wir haben nach einer Lösung gesucht, die in allen DSV-Unternehmensbereichen genutzt werden kann. Das variabel gestaltete Formular kommt bei den Mitarbeitern gut an und ist minutenschnell angepasst bzw. geändert
Stefan Scholl,
Projektleiter Informations- und Kommunikationstechnik bei DSV
Ein flexibles Formular bildet die zentrale Schaltstelle zwischen den unterschiedlichen DSV-Divisionen und deren Akteuren. Dabei passt sich das Formular in Abhängigkeit der DSV-Division den unterschiedlichen Anforderungen automatisch an. Somit werden für den entsprechenden Vorgang bzw. den betreffenden Mitarbeiter nur die jeweils relevanten Informationen sichtbar.
Erleben Sie PANFLOW live in Aktion in einer kurzen Online-Demo.

Workflow-Highlights
Das Formular passt sich in Abhängigkeit der DSV-Division den unterschiedlichen Anforderungen automatisch an
Individuelle Schnittstelle zum Team Management System
Automatische Protokollierung der Arbeitsschritte zur optimalen Nachvollziehbarkeit im Quality, Environment, Health and Safety Management
Änderungen wie Vereinfachungen oder Erweiterungen des Workflows können schnell und einfach per Drag & Drop vorgenommen werden
Lückenlose Dokumentation und Auswertungsmöglichkeiten durch einfachen Export der Vorgangs-Daten nach Excel
Workflow Lösungen: Finanzmanagement
Investitionscontrolling mit PANFLOW bei der Kaiserswerther Diakonie


Die neue Software sollte uns eine bessere Kontrolle im Bereich Einkauf ermöglichen, und das ist aus unserer Sicht gut gelungen. Alle anderen Systeme, die auf dem Markt waren, haben unseren Bedürfnissen nicht entsprochen.
Tino Badziong,
Leiter Bereich Einkauf, Kaiserswerther Diakonie

Workflow-Highlights
Vollständige Übersicht über die geplanten Investitionen und die betreffenden Kostenstellen
Transparenter Einblick in beantragte und noch freie Budgets
Schnell und einfach Auszahlungen und Genehmigungen beantragen
Einfaches Importieren des jährlichen Investitionsplans in das Workflow Management System
Kürzere Bearbeitungszeiten, klarere Zuständigkeiten, Reduzierung der Formulare und Entlastung der Mitarbeiter
Die Optimierung des Budgetierungsprozesses bei KAMAX

Die im Workflow erhobenen Daten bilden anschließend die Basis für die ebenfalls workflowgestützte Investitionssteuerung, bei der Gelder für die im Investitionsplan hinterlegten Projekte beantragt werden können. Um die Bearbeitungszeiten zu verkürzen und das Unternehmen von überflüssigem Papieraufwand zu befreien, durchläuft der Workflow hierzu mehrstufige, festgelegte Genehmigungsketten.
Für eine detaillierte Übersicht der Budgetierungsvorgänge wurden insgesamt zwölf verschiedene Reportings entwickelt, die aus dem Workflow heraus generiert werden und unter anderem Einsicht darüber liefern, wie die Verteilung der Budgets aussieht, wie viel Geld für bestimmte Projekte übrig bleibt und welche Budgets aus anderen Budget-Töpfen kompensiert werden müssen. Die Reportings werden auch dazu genutzt, verschiedene Abhängigkeiten sichtbar zu machen und bestimmte Kennzahlen durch gezielte Eingriffe zu verändern bzw. zu optimieren. Für eine einfache Weiterverarbeitung lassen sich die Auswertungen inklusive aller benötigten Formelberechnungen einfach aus dem Workflow heraus nach Excel exportieren.

Wenn wir früher wissen wollten, in welcher Höhe Investitionen bisher genehmigt wurden, mussten wir mühsam verschiedene Listen und Systeminformationen zusammenfügen.
Christian Wolff,
Vice President Controlling, KAMAX-Gruppe
PANFLOW passt auch zu Ihnen! Wir überzeugen Sie gern in einem eintägigen Kennlern-Workshop.

Workflow-Highlights
Digitale Beantragung von Geldern für im Investitionsplan hinterlegte Projekte
Mehrstufige Genehmigungsketten
Generierung zahlreicher Reportings
Auswertung inkl. Formelberechnungen aus dem Workflow heraus nach Excel exportierbar
Sicherstellung eines standortübergreifenden, standardisierten und transparenten Prozesses
Workflow Lösungen: Personalmanagement
Digitales Koordinieren von Urlaubsanträgen und Fehlzeiten mit PANFLOW beim ZEW
Panvision konnte sich mit dem Workflow Management System PANFLOW bei der Ausschreibung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung gegen zahlreiche andere Bewerber durchsetzen und erhielt den Zuschlag.

Um den Pflegeaufwand zu verringern, wurde eine Schnittstelle geschaffen, die den reibungslosen Austausch zwischen PANFLOW und dem genutzten Entgeltsystem Fidelis ermöglicht. Darüber können bestehende Mitarbeiterdaten nun direkt in den Workflow übernommen werden ohne sie erneut in das System einpflegen zu müssen. Die Schnittstelle funktioniert in beide Richtungen - auch Eingaben in PANFLOW werden mit Fidelis synchronisiert.

Die Umstellung von Papierformularen auf die elektronische Erfassung war für uns die größte Herausforderung. Die hervorragende Zusammenarbeit mit Panvision hat uns dabei sehr geholfen.
Jens Bohrmann,
Projektleiter, ZEW
„Die Durchlaufgeschwindigkeit der einzelnen Prozesse hat sich mit der Einführung von PANFLOW deutlich verbessert“, zeigt sich Jens Bohrmann, Projektleiter beim ZEW, zufrieden.
„Da es für uns der erste Prozess war, der umgesetzt wurde, war die Umstellung von Papierformularen auf die elektronische Erfassung die größte Herausforderung“, berichtet Jens Bohrmann. „Die hervorragende Zusammenarbeit mit Dr. Frank Fetthauer hat uns dabei sehr weitergeholfen.“
Der jedoch größte Vorteil beim Einsatz von PANFLOW ist die Möglichkeit, dass neben der Erfassung auch ausführliche Berichte über Fehlzeiten von den Mitarbeitern selbst abgerufen werden können, die nun auf einen Blick sehen, wer in der eigenen Abteilung wann Urlaub beantragt hat und wie viele Resturlaubstage aktuell noch zur Verfügung stehen.
Auch für die Administration des ZEW bietet das umfassende Berichtswesen einige Vorteile. In übersichtlichen Listen kann etwa ausgegeben werden, wie einzelne Abteilungen aktuell besetzt sind oder wie viele Mitarbeiter in einem bestimmten Zeitraum bereits Urlaub haben.

Workflow-Highlights
Urlaubsanträge oder Fehlzeiten können von überall eingetragen werden
Integration eines umfangreichen Berechtigungskonzepts
Schnittstelle geschaffen, die den reibungslosen Austausch zwischen PANFLOW und dem genutzten Entgeltsystem Fidelis ermöglicht
Ausführliche Berichte über Fehlzeiten können von den Mitarbeitern selbst abgerufen werden
Übersicht, wie einzelne Abteilungen aktuell besetzt sind und wie viele Mitarbeiter in einem bestimmten Zeitraum Urlaub haben