Immer mehr Schulen – und mit Niedersachsen sogar ein ganzes Bundesland – erwerben Spiel-Lizenzen für die ALFONS Lernwelt, was zeigt, dass wir gemeinsam mit den Entwicklern von Panvision definitiv auf dem richtigen Weg sind.
Lara Schwope,
Redakteurin Digitale Medien Grundschule bei der Westermann Gruppe
Alfons 2.0: Panvision und die Westermann-Gruppe relaunchen Lernwelt für SchülerInnen
Im Jahr 2019 unterstützte Panvision die Westermann Gruppe bei dem Projekt, die „ALFONS Lernwelt“ für SchülerInnen von der DVD-Sammlung in eine Webanwendung zu überführen. Nach einer erfolgreichen Startphase und einigen Jahren intensiver Zusammenarbeit stand nun ein großer, vor allem technischer Relaunch an, der es den RedakteurInnen ermöglichen sollte, die Aufgaben flexibler zu bearbeiten und sich so schneller dem Lehrplan anzupassen.
Die Ausgangssituation
Alle Aufgaben, die online in der ALFONS Lernwelt spielbar sind, wurden zunächst bei der Überführung in die Webanwendung von den ursprünglichen DVD-Inhalten übernommen, da die über 2 Millionen Übungen bei den Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern sehr gut ankamen.
Wie alle Westermann-Produkte sollte jedoch auch Alfons inhaltlich mit der Zeit gehen. Daher wurde nun in einer zweiten Phase ermöglicht, dass die Aufgaben auch direkt in der Webanwendung editiert werden können. „Wir können somit die Aufgaben schnell und einfach an den aktuellen Lehrplan anpassen und bestimmte Inhalte modernisieren“, berichtet Lara Schwope, Redakteurin Digitale Medien Grundschule bei der Westermann Gruppe. „In einigen Szenarien fehlte zum Beispiel die Diversität, die uns besonders wichtig ist, und die wir deshalb auch in der Software abbilden möchten.“
Zudem sollte die gesamte Anwendung auch optisch modernisiert und vor allem barriereärmer gestaltet werden.
Der Relaunch im Detail
Zum Start des Relaunchs waren zunächst noch einige Fragen offen, die für den weiteren, reibungslosen Verlauf des Projekts jedoch von Bedeutung waren: „Wir mussten erst einmal herausfinden, wie die AutorInnen und RedakteurInnen die Aufgabeninhalte aufbereiten müssen, damit diese möglichst effizient in den Editor übertragen werden können“, erklärt Lara Schwope.
Und auch das Entwickler-Team von Panvision stellte der Relaunch vor neue Herausforderungen: „Da für Updates an den Aufgabenpaketen kein Import von der DVD mehr möglich ist, müssen jegliche Informationen jetzt im Web geändert werden können. Auch wenn der Nutzer selbst es kaum bemerkt – wir haben technisch sehr viel verändert und aufwändige Editoren entwickelt, mit denen die RedakteurInnen sowohl neue Aufgaben in das System einpflegen, als auch bereits bestehende Aufgaben bearbeiten können“, erläutert Marcus Schneider, Projektleiter bei Panvision. „Aber es ist natürlich schwierig, für jeden Parameter, der verändert werden soll, eine individuelle und intuitiv bedienbare Bearbeitungsmaske bereitzustellen. Deshalb haben wir uns auf die am häufigsten vorkommenden Konstellationen beschränkt – z. B. den Titel zu ändern oder einen Sound zu verknüpfen – was in 99 % der Fälle auch ausreicht. Aber auch die unwahrscheinlichsten Änderungen müssen durchführbar sein, weshalb wir zusätzlich den „Profi-Editor“ entwickelt haben.“
Im Vergleich zu den alltäglich genutzten Editoren, bietet der Profi-Editor die Möglichkeit, auf die Objektstruktur bzw. den Quelltext der einzelnen Aufgaben zuzugreifen und diese zu ändern. Treffen die Redakteure bei der Bearbeitung auf komplexere Anforderungen, die mit dem regulären Aufgaben-Editor nicht umsetzbar sind, kann Panvision das ALFONS-Redaktionsteam durch gezielte Änderungen am Code jederzeit unterstützen.
Mit Hilfe der neuen Editoren erfolgte zunächst die Neugestaltung der Aufgaben für das Fach Englisch, in Anlehnung an den aktuellen Lehrplan. Weitere Bereiche werden jetzt sukzessive überarbeitet.
Überarbeitung der Website
Um die Website – und somit die Bedienoberfläche des Lernspiels – ebenfalls zu modernisieren und vor allem barriereärmer zu gestalten, wurden unter anderem die Farbgebung und Schriftgröße für Menschen mit Sehbehinderung optimiert sowie die Audio-Aufgaben für hörbeeinträchtigte NutzerInnen deutlicher gekennzeichnet.
Fazit
Über 450.000 Kinder haben bisher mit der ALFONS Lernwelt spielerisch gelernt und zu Hochzeiten zählt die Software jetzt, im Jahr 2024, monatlich bis zu 70.000 Spiel-Sessions. „Man erkennt daran also ganz gut, dass die Lernsoftware ihren Platz in den Schulen und auch zu Hause in den Familien gefunden hat“, freut sich Lara Schwope. „Durch den wirklich aufwendigen Relaunch können wir nun eine Anwendung anbieten, die direkt online an den aktuellen Lehrplan angepasst werden kann und somit eine ideale Ergänzung zum Unterricht darstellt. Immer mehr Schulen – und mit Niedersachsen sogar ein ganzes Bundesland – erwerben Spiel-Lizenzen für die ALFONS Lernwelt, was zeigt, dass wir gemeinsam mit den Entwicklern von Panvision definitiv auf dem richtigen Weg sind.
Auch für uns RedakteurInnen ist die Arbeit mit der Software einfacher geworden und wir haben nun die Möglichkeit, selbständig Aufgaben einzupflegen. Wir arbeiten mit den Entwicklern und Projektverantwortlichen von Panvision sehr gut zusammen. Auch wenn es für uns nicht immer leicht ist, die manchmal sehr technischen Hintergründe zu verstehen, werden wir detailliert über alle Schritte aufgeklärt und bei Fragen und Problemen immer unterstützt.“
Wie das Alfons-Projekt mit Panvision begann, erfahren Sie hier.