Zielsetzung und Auftrag an Panvision
Um diesen Herausforderungen zu begegnen und die hohe Qualität und Verlässlichkeit im Transportnetzwerk auch in Zukunft zu sichern, wurde Panvision mit der Entwicklung einer digitalen, cloudbasierten Web-Plattform beauftragt, die alle Akteure – STI FM-Mitarbeitende, Transporteure und Endkunden – in einem gemeinsamen Portal zusammenführt, die Logistikprozesse ganzheitlich digitalisiert, und wichtige Daten zentral verfügbar macht.
  
Im Zentrum stand dabei ein durchgängig digitaler Zulassungsprozess für neue Dienstleister: Statt manueller Einreichung und Prüfung können potenzielle Transporteure sich online bewerben, einen standardisierten Fragenkatalog ausfüllen und nach einer Qualitätsprüfung direkt im System aufgenommen werden. 
Die Anwendung im Detail
 
Technologisch basiert das Web-Portal auf Microsoft Azure, wobei insbesondere Azure AD B2C zum Einsatz kommt. Die Identitätsmanagementlösung ermöglicht es, für jeden einzelnen Nutzer innerhalb eines isolierten Kundenmandanten ein individuelles und sicheres Benutzerkonto bereitzustellen und wurde gezielt gewählt, um flexible Authentifizierungsmechanismen bereitzustellen, die gleichzeitig skalierbar und datenschutzkonform sind. Die zentrale Verwaltung sämtlicher Kundenkonten erfolgt durch STI Freight Management selbst und gewährleistet so maximale Kontrolle und Sicherheit.
Digitaler Zulassungsprozess ohne Medienbrüche
Ein vollständig digitalisierter Zulassungsprozess prüft neue Transporteure auf Basis eines umfangreichen Fragenkatalogs und stellt sicher, dass alle Dienstleister die STI FM-Qualitäts- und Compliance-Standards erfüllen. Bei erfolgreicher Freigabe werden notwendige Vertragsunterlagen und Freigaben elektronisch, rechtssicher und unveränderlich signiert und ein neues Benutzerkonto angelegt.
Digitale Unterstützung im Logistik-Alltag
 
Statt mit Papierformularen und manuellen Abläufen zu arbeiten, werden heute mobile Endgeräte genutzt, um Dokumente wie zum Beispiel Frachtbriefe direkt vor Ort zu erfassen. Der gesamte Dokumentationsprozess ist nahtlos in den digitalen Workflow integriert und die Fahrer können sich auf das Wesentliche konzentrieren: den sicheren und pünktlichen Transport der Ware.
Nahtlose Datenintegration – aus dem Data Warehouse direkt ins Portal
 
Ein angebundenes Data Warehouse des externen Dienstleisters OneLake fungiert als technologische Grundlage für die Plattform und bündelt eine große Bandbreite an transportrelevanten Informationen. Dazu zählen nicht nur klassische Daten wie GPS-Positionen, Temperaturmessungen und Statusmeldungen, sondern auch Dokumente und Inhalte aus angebundenen Drittanwendungen.
  
Diese Daten werden zentral in der von Panvision entwickelten Plattform zusammengeführt, validiert und zielgerichtet für verschiedene Nutzergruppen aufbereitet. Interne Teams erhalten so Transparenz über Transportstatus, Auslastung oder Pünktlichkeit, während Transporteure in der Abwicklung unterstützt und Endkunden über den Sendungsverlauf informiert werden. Übergreifende Filterfunktionen ermöglichen eine gezielte Suche nach spezifischen Daten, etwa nach Sendungsnummern oder Auftragsdetails.
Transparente Auswertung & skalierbare Analysen
 
Die Plattform ermöglicht die lückenlose Nachverfolgung von Transporten in Echtzeit – inklusive aktueller Positionen von Fahrzeugen und deren geschätzter Ankunftszeit. Die frühzeitige Erkennung von Verzögerungen erlaubt ein proaktives Handeln und sorgt dafür, dass alle Beteiligten stets informiert bleiben und schnell reagieren können.
Darüber hinaus bietet die Plattform umfassende Analysefunktionen, die fundierte Entscheidungen ermöglichen und mögliches Optimierungspotenzial aufdecken. Interaktive Dashboards liefern in Echtzeit Einblicke in zentrale Kennzahlen wie Lieferzuverlässigkeit, Preisentwicklung oder Performance-Werte – flexibel auswertbar über verschiedene Zeiträume und Routen.